Was ist Social Media?
„Gesamtheit der digitalen Technologien und Medien wie Weblogs, Wikis, soziale Netzwerke u. Ä., über die Nutzerinnen und Nutzer miteinander kommunizieren und Inhalte austauschen können“
Entwicklung von Social Media

Launch von SixDegrees.com
SixDegrees.com war das erste soziale Netzwerk, das viele heute grundlegende Funktionen vereinte: Benutzer konnten persönliche Profile erstellen, andere Nutzer in ihre Freundesliste aufnehmen und Nachrichten austauschen. Die Plattform war nach der Theorie der „Six Degrees of Separation“ benannt, die besagt, dass jeder Mensch über maximal sechs soziale Verbindungen mit jedem anderen Menschen auf der Welt verknüpft ist. Obwohl SixDegrees 2001 wieder eingestellt wurde, legte es den Grundstein für spätere Netzwerke und gilt als Pionier der Social-Media-Geschichte.

Gründung von Facebook
Facebook wurde von Mark Zuckerberg zusammen mit Kommilitonen an der Harvard University gegründet. Zunächst nur für Harvard-Studenten zugänglich, expandierte die Plattform rasant auf andere Universitäten und schließlich weltweit. Facebook führte ein nutzerzentriertes Design mit personalisierten Feeds, Freundschaftsverbindungen und einem Algorithmus ein, der Inhalte nach Relevanz sortierte. Es prägte maßgeblich die sozialen Interaktionen im Internet, beeinflusste die digitale Werbung und wurde zu einem zentralen Akteur in der Debatte über Datenschutz und politische Meinungsbildung.

Einführung von Twitter
Twitter, ursprünglich als interner Dienst eines Podcast-Unternehmens gedacht, ermöglichte es Nutzern, kurze Nachrichten (Tweets) mit einer Länge von zunächst 140 Zeichen zu veröffentlichen. Es entwickelte sich schnell zu einem globalen Kommunikationsmittel, insbesondere für Echtzeitinformationen und Krisenberichterstattung. Politiker, Prominente, Journalisten und Unternehmen nutzen Twitter aktiv, um Nachrichten direkt zu verbreiten und mit der Öffentlichkeit zu interagieren. Twitter trug zur Beschleunigung der Nachrichtenverbreitung bei und wurde zu einem wichtigen Instrument in politischen Bewegungen wie dem Arabischen Frühling.

Start von Instagram
Instagram wurde als mobile App für das Teilen von Fotos mit Filtern und kurzen Beschreibungen entwickelt. Der Fokus lag auf ästhetischen, visuell ansprechenden Inhalten. Mit der Einführung von Hashtags, Stories (ähnlich denen von Snapchat), Reels und Shopping-Funktionen entwickelte sich Instagram zu einer vielseitigen Plattform für Influencer, Marken und Nutzer weltweit. Die Übernahme durch Facebook im Jahr 2012 stärkte die Position von Instagram und trug dazu bei, dass visuelles Storytelling zu einem zentralen Bestandteil der Online-Kommunikation wurde.

TikTok (internationaler Start durch Fusion mit Musical.ly)
TikTok, ursprünglich unter dem Namen Douyin in China gestartet, wurde international bekannt, als es mit der App Musical.ly fusionierte. TikTok bietet eine Plattform für kurzformatige Videos (meist 15–60 Sekunden), die stark durch Musik, Trends, Filter und virale Challenges geprägt sind. Der ausgeklügelte Empfehlungsalgorithmus zeigt Nutzern sofort relevante Inhalte und macht die App besonders suchterzeugend. TikTok hat die Art verändert, wie Menschen Inhalte konsumieren, vor allem jüngere Generationen, und wurde zur Trendmaschine für Musik, Humor, Mode und politische Statements.